Habe

Habe
Ha|be ['ha:bə], die; - (geh.):
jmds. gesamtes Eigentum; alles, was jmd. hat, besitzt:
unsere einzige Habe war das, was wir am Körper trugen; ihre ganze Habe ging verloren.
Syn.: Besitz, Geld und Gut (geh.), Hab und Gut (geh.), Habseligkeiten <Plural>, Vermögen.

* * *

Ha|be 〈f. 19; unz.〉 Besitz, Eigentum, Vermögen ● bewegliche, unbewegliche \Habe; ihre gesamte \Habe [<ahd. haba;haben]

* * *

Ha|be, die; - [mhd. habe, ahd. haba, zu 1haben] (geh.):
jmds. Besitz; Gesamtheit dessen, was jmdm. gehört:
alle bewegliche H.;
seine einzige H. verlieren;
fahrende H. (Rechtsspr. veraltet, noch scherzh.; beweglicher Besitz; bezog sich urspr. wohl auf den Viehbestand);
liegende H. (Rechtsspr. veraltet; Grundbesitz).

* * *

Habe,
 
Hans, ursprünglich H. Békessy ['beːkɛʃi], Publizist und Schriftsteller ungarischer Herkunft, * Budapest 12. 2. 1911, ✝ Locarno 29. 9. 1977; war 1929-38 Redakteur und Korrespondent in Wien und Genf. 1940 kam Habe in die USA. Als amerikanischer Presseoffizier zurückgekehrt, leitete er 1945/46 die »Neue Zeitung« (München); 1949-52 war er Chefredakteur von Illustrierten. Habe schrieb erfolgreiche Zeit- und Unterhaltungsromane, als konservativer Publizist zahlreiche Artikel, Berichte.
 
Werke: Romane: Drei über die Grenze (1937); Zu spät (1940, Neuausgabe 1976 als: Staub im September); Weg ins Dunkel (1951); Off limits (1955); Im Namen des Teufels (1956); Ilona (1960); Die Tarnowska (1962); Die Mission (1965); Das Netz (1969); Palazzo (1975); Ungarischer Tanz (herausgegeben 1983).
 
Berichte: Der Tod in Texas (1964, über J. F. Kennedys Ermordung); Wie einst David (1971); Leben für den Journalismus, 4 Bände (1976).
 
Autobiographien: A thousand shall fall (1941; deutsch Ob tausend fallen); Walk in darkness (1948; deutsch Weg ins Dunkel); Ich stelle mich (1954).

* * *

Ha|be, die; - [mhd. habe, ahd. haba, zu ↑haben] (geh.): jmds. Besitz; die Gesamtheit dessen, was jmdm. gehört: alle bewegliche H.; unsere ganze H.; ... trugen eilende Räder den Jüngling und seine wenige, in einem Köfferchen verstaute H. seinem neuen Lebensziel ... entgegen (Th. Mann, Krull 142); sie saßen neben den glühenden Balken, die gerettete H. um sich gehäuft (Wiechert, Jeromin-Kinder 363); seine einzige H. verlieren; *fahrende H. (Rechtsspr. veraltet; noch scherzh.; beweglicher Besitz; bezog sich urspr. wohl auf den Viehbestand); liegende H. (Rechtsspr. veraltet; Grundbesitz).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HABE — pro have vel ave, in Inscr. LL. in Cod. Theodos, Habe Posthumiane caressime nobis: Have Marcelline. Sic apud Trebell. Pollion. in Claud. acclamat Senator Claudi Dux fortissime, habeas virtutibus tuis, h. e. χαῖροις ἂν, seu χαῖρε, uti docuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Habe — Habe, so v.w. Besitzthum, daher Fahrende H. (Fahrniß), das in beweglichen Sachen, Liegende H., das in unbeweglichen Eigenschaften bestehende Vermögen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habe — Hab und Gut: alles Besitztum. Das Substantiv Habe bezeichnet Besitztum jeder Art im allgemeinsten Sinne; z.B. in Luthers Bibelübersetzung: »Also nahm Abram sein Weib Sarai und Lot ... mit aller ihrer Habe, die sie gewonnen hatten ...« (Gen 12, 5) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Habe — 1. Die hab ist wie der haber (Besitzer). – Franck, II, 135a; Egenolff, 145b; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; Pistor., IX, 13; Salier, 187; Simrock, 4164; Eiselein, 267; Körte, 2491. 2. Die Habe hat kein Geleit. – Graf, 110 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Habé — Infobox Settlement name = Habé official name = other name = native name = nickname = settlement type = total type = motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = image blank emblem = blank emblem… …   Wikipedia

  • Habe — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • HABE — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al …   Wikipedia Español

  • Habe — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Besitz, die gleichnamige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust siehe unter Besitz (Mecklenburg). Der Begriff Besitz bezeichnet im Sachenrecht die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache… …   Deutsch Wikipedia

  • Habe — Haoussa  Cet article concerne la langue haoussa. Pour le peuple haoussa, voir Haoussas. Le haoussa (aussi appelé hausawa, hausa, abakwariga, mgbakpa, habe, kado) est une des principales langues commerciales d Afrique de l Ouest; elle est… …   Wikipédia en Français

  • Habe — Besitz[tum], Eigentum, Habseligkeiten, Haus und Hof, irdische Güter, Schätze; (geh.): Eigen, Geld und Gut, Hab und Gut; (ugs.): Siebensachen; (veraltet): Habschaft. * * * Habe,die:1.⇨Besitz(1)–2.HabundGut:⇨Besitz(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”